Sonntag, 16. Juni 2019

Praxistage im Alten Haus in Heischeid 25.-26. Mai 2019

Es fühlte sich fast an wie gestern, als wir uns wieder in Juttas Handweberei zu einem Weber-Wochenende getroffen haben. Vor allen Dingen als es noch einmal um das Thema Stabdoppelgewebe ging. Zunächst einmal stand jedoch das Ausprobieren unserer Mitmachaktion für den Wollmarkt in Euskirchen auf dem Programm. Mit Zirkel und Geodreieck wurden Schablonen erstellt, und anschließend Prototypen gefertigt. Wie immer zeigen sich erst beim Tun all die schwierigen kleinen Stellen, auch wenn es vorher noch so einfach erscheint.


Leider konnte unsere "SamstagsReferentin" für das Stabdoppelgewebe kurzfristig nicht dabei sein, und wir mussten uns mal wieder selber durchwurschteln. Egal in welche Literatur wir geschaut haben, immer war die Anleitung nicht eindeutig, bis verwirrend. Unsere Sonntagsreferentin konnte uns dann schon etwas weiterhelfen und dieses Video entstand:


Es fehlte nur noch eine Kleinigkeit, das Einlegen des zweiten Lesestabes hinter der Lade. Hier also noch die Anleitung von Gerda:

Die Technik zum Stabdoppelweben - Leinwand

Grundkette auf 2 Schäften:
entweder Schaft 1 und 2 (Rollenzugwebstuhl) oder Schaft 1 und 3 (Kontermarsch, hier Hochzug am Klick)

Musterkette auf 2 Schäften:
entweder Schaft 3 und 4 (Rollenzugwebstuhl) oder Schaft 2 und 4 (Kontermarsch, hier Hochzug am Klick)

In unserem Beispiel ist die Grundkette dunkelgrün und die Musterkette hellgrün. Wenn die Kette im Webstuhl eingerichtet ist, wird klassischer weise zuerst ein hier dunkel- und hellgrüner Saum gewebt:
  • Grundkette gehoben, 1 Schuss, Musterkette gehoben, 1 Schuss, usw., ca 10 Schüsse.
  • Danach wird die Musterkette gesenkt (Grundkette gehoben) und eine Leseleiste hinter der Lade zwischen die beiden Ketten geschoben . Nun 2 Schuss in der Musterkette weben , dann 2 Schuss in der Grundkette weben . Dieses wird so oft wiederholt wie gewünscht. Die letzten beiden Schüsse müssen in der Grundkette erfolgen.
  • Zuletzt muss die Leseleiste aus der Kette gezogen werden.
Nun kann es mit dem eigentlichen Stabdoppelgewebe beginnen:


Die hellgrüne Musterkette soll gewebt werden. 

1. Schritt
Die dunkelgrünen Grundkettfäden müssen aufgelesen werden.

Dafür wird die Grundkette gehoben und mit einer Leseleiste das dunkelgrüne „Gegen-Muster“
aufgelesen. Kette wieder in neutrale Stellung bringen.







2. Schritt
Die Leseleiste hochkant an die Lade drücken, die 2. Leseleiste hinter der Lade unter die gehobenen Grund-Kettfäden schieben.












3. Schritt
Die 1. Leseleiste vorn aus der Kette ziehen . Die Lade nach vorn ziehen , die Musterkette mitsamt Leseleiste und ausgelesenen Grundkettfäden heben und die 1. Leseleiste auf die verbliebenen Grundkettfäden schieben.

Kette wieder in neutrale Position bringen.




4. Schritt
Wenn nun die Musterkette zwischen den Leseleisten und der geteilten Grundkette liegt, kann in die Musterkette gewebt werden.

1. Schaft der Musterkette heben, einen Schuss weben,
2. Schaft der Musterkette heben, einen Schuss weben.

Dabei webt der Schuss immer abwechselnd in der oberen und unteren Lage, taucht also immer wieder auf und ab. Nach dem 2. Schuss die Leseleisten entfernen.

Jetzt muss in der dunklen Grundkette gewebt werden.  

5. Schritt
Nun die hellgrüne Musterkette anheben und auslesen , Kette in neutrale Stellung bringen.











 
6. Schritt
Die 1. Leseleiste an die Lade drücken, die 2. Leseleiste hinter der Lade unter die gehobenen Muster-Kettfäden schieben (hier Metallstange).





7. Schritt
Die 1. Leseleiste vorne herausziehen, Lade nach vorne ziehen und die 1. Leseleiste auf die verbliebenen Musterkettfäden schieben.








8. Schritt
Nun die Grundkette weben:

1. Schaft der Grundkette heben, einen Schuss weben,
2. Schaft der Grundkette heben, einen Schuss weben.
Nach dem 2. Schuss die Leseleisten wieder entfernen .

Und nun das Ganze immer wieder von vorn!
 
Literatur:

Die Kunst des Doppelwebens, Anneliese Machschefes
Handbuch Weben, Erika Arnd
Die Kunst zu Weben, Else Regensteiner




Freitag, 14. Juni 2019

Wollmarkt in Kuchenheim 02. Juni 2019

Wie auch schon in den letzten Jahren konnten wir als WeberTreff auf dem Wollmarkt im LVR-Museum Tuchfabrik Müller das Weben lebendig vermitteln. Wir waren zu siebt, und doch zuweilen zu wenige, um all dem Andrang gerecht zu werden. Mit Brettchenweben, mobilen Bildweben auf kleinen PappWebrahmen, Schauweben am Ashford-Webstuhl, Selber-weben-Ausprobieren am Klick und Mitmachaktion am großen Tisch hatten wir im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun.


Es war einfach faszinierend, mit wieviel Spaß und Ernst Groß und Klein konzentriert bei der Sache waren. Hier eine kleine Collage der entstandenen Werke. Eigentlich wollte ich alle fotografieren; aber irgendwie sind mir doch wohl einige durchgegangen.


Hier auch noch das Rezept für die Amerikaner, mit denen uns Gerda verwöhnt hat:


Zum Ende waren wir alle geschafft und zufrieden mit dem Tageswerk. Zufrieden war wohl auch die Museumsleitung mit uns. Obwohl eine von uns noch zu aller letzt beim Rangieren ein kleines Malheur angerichtet hat, war der Kommentar: Hauptsache, Sie kommen im nächsten Jahr wieder!