Donnerstag, 13. Juni 2024

Wollmarkt im LVR-Museum Kuchenheim - 02. Juni 2024

Wie schnell ein Jahr vorbei ist merken wir immer wenn der Wollmarkt in Euskirchen wieder ansteht. Eigentlich waren wir doch erst gestern hier 😉! Dieses mal waren wir wieder im  Museumsgebäude zu finden, wo wir wunderbar viel Platz hatten um uns mit unseren "Webereien" auszubreiten.

Nachdem im letzten Jahr das Arbeiten am Webrahmen unser Schwerpunkt war, waren es in diesem Jahr die eher kleinen Webgeräte wie Pin-Loom, Nagelrahmen und Webbrett, so wie das Bänderweben mit einem Gatterkamm oder mit Brettchen.

 

Weben bietet ein schier unendliches Feld an Möglichkeiten. Je nach Webgerät sind unterschiedliche Webtechniken gefragt. Und selbst auf einem Webgerät sind manchmal mehrere Techniken möglich. Bei den bei uns gezeigten einfachen Webgeräten besteht oft die Schwierigkeit sie überhaupt zu erwerben. Dies gilt besonders für Nagelwebrahmen und Webbrett. Am besten ist es, man kennt jemanden, der es einem bauen kann. Spaß machen sie auf jeden Fall. Wer sich auf die Suche machen will, ist auch mit dem Suchwort "Pinloom" gut bedient.


In alter Tradition konnten BesucherInnen, ob Groß oder Klein, am "Klick-Webstuhl" erste Weberfahrungen sammeln. Der Ansturm war groß und Matthias musste seine Stimme zwischenzeitlich mehrmals schonen; diese Gelegenheiten nutzte er nur zu gerne um gleichzeitig seine Energie mit Bratwurst und viel Senf wieder aufzutanken.

Wie immer gab es regen Austausch und wir konnten bei vielen Fragen rund ums Weben weiterhelfen. Wenn wir WeberInnen eines können, dann ist es zu vernetzen und zu verbinden!

Donnerstag, 4. April 2024

Gerstenkorn und Scheindreher - 24. März 2024

Bei der Beschäftigung mit dieser Bindungsfamilie kann einem schon mal schwindlig werden:

Gerstenkorn, Barleykorn, Spot Weave, Spot Bronson, Atwater Bronson Lace, Huck, Huck Spot, Huck Lace, Scheindreher, Swedish Lace, …

Was alle kennzeichnet: auf einer Leinwandfläche erscheinen begrenzte Kett- und/oder Schussflottierungen. Rechts ein paar Beispiele:

Die Beispiele auf der linken Seite zeigen Schussflottierungen und werden als Schussgerstenkörner bezeichnet. Dementsprechend zeigen die Beispiele auf der rechten Seite Kettgerstenkörner. Zeigt die Gewebeoberseite ein Schussgerstenkorn, so zeigt die Gewebeunterseite das entsprechende Kettgerstenkorn. Webtechnisch kann es sinnvoll sein beim Weben die Seite oben zu haben, welche die meisten Schussflottierungen aufweist. Denn so sind während des Webens möglichst viele Kettfäden gesenkt und damit die Auflagefläche für das Webschiffchen oder den Webschützen am stabilsten.

Die Länge der Flottierungen wird als Sprüngigkeit bezeichnet, welche immer ungerade ist:
Unten von links nach rechts: 3-sprüngiges Schussgerstenkorn, 5-sprüngiges Schussgerstenkorn, 3-sprüngiges Kettgerstenkorn, 3-sprüngiges doppeltes Kettgerstenkorn

Oben von links nach rechts: 3-sprüngiges doppeltes Schussgerstenkorn, 5-sprüngiges doppeltes Schussgerstenkorn, 5-sprüngiges Kettgerstenkorn, 5-sprüngiges doppeltes Kettgerstenkorn

Vor allen Dingen angeregt durch die unterschiedlichen englischen Bezeichnungen, bin ich zu einer vielleicht unüblichen Gliederung gelangt:

  • Familie X-1     Spot Weave, Spot Bronson, Barleycorn, bäuerliches Gerstenkorn
  • Familie X        Huck, Huck Lace, Scheindreher (möglich)
  • Familie X+1    Bronson Lace, Atwater Bronsonlace
  • Swedish Lace

Die "Familien" definieren sich über die Anzahl der Kettfäden je Einzugseinheit. Dabei bezeichnet X die Sprüngigkeit des Gerstenkorns. Es gilt daher:

Familie X-1:

  • die Einzugseinheiten sind jeweils 1 Kettfaden kleiner als die Sprüngigkeit
  • die Einzugseinheiten sind immer gerade (2, 4, 6,...)
  • es erscheinen entweder Kett- oder Schussgerstenkörner
  • hier ist die größte Dichte an Gerstenkörnern möglich

Familie X:

  • die Einzugseinheiten entsprechen der Sprüngigkeit
  • die Einzugseinheiten sind immer ungerade (3, 5, 7,...)
  • es können sowohl Kett- als auch Schussgerstenkörner erscheinen 

Familie X+1:

  • die Einzugseinheiten sind jeweils 1 Kettfaden größer als die Sprüngigkeit
  • die Einzugseinheiten sind immer gerade (2, 4, 6,...)
  • es erscheinen entweder Kett- oder Schussgerstenkörner

Ich hoffe, ich habe euch neugierig genug gemacht! Zu jeder dieser "Familien" und auch zum Swedish Lace, welches für mich ebenfalls in diese Bindungsfamilie "Gerstenkorn & Co" fällt, habe ich in 2018 ein Skript erstellt. Diese Skripte stelle ich hier zur Verfügung. Im Rahmen des Jahresprojektes unseres WeberTreffs habe ich mir vorgenommen, diese Skripte nochmals zu überarbeiten. Mal sehen, ob ich die Disziplin aufbringe 😉. Die Skripte haben weder Anspruch auf Vollständigkeit (Kann man die Möglichkeiten von Bindungen überhaupt vollständig erfassen?) noch auf Fehlerfreiheit. Sie mögen der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema dienen:
 
 
 
 
Darüber hinaus gibt es natürlich auch jede Menge von Kombinationen untereinander und ...
 
 
Wie immer gab es auch einige Gewebe zum Betrachten und Befühlen. Kathrin hatte noch ihre Arbeit zum letzten Jahresthema dabei, eine Decke, von der Faser übers Waschen, Kardieren, Färben, Spinnen und Weben komplett selbst verarbeitet!
 

Das Schönste an unseren Treffen ist doch, dass jede/r mit Zugewinn nach Hause geht; sei es an Wissen, Anregungen, persönlichen Begegnungen, Vernetzungen am Wohnort bis hin zu neuen Freundschaften, ...
und manchmal auch an Garnen! Wie sagte Kathrin so schön, nie hätte sie sich mit dem Thema Dräll/Drell befasst, wenn es nicht unser gemeinsames Austauschthema gewesen wäre.

Dienstag, 5. März 2024

Jahresarbeiten zum Thema Dräll - 04. Februar 2024

Tja, das ist so etwas mit dem Begriff Drell/Dräll. Was ist alles Drell/Dräll? Darauf haben wir keine verbindliche Antwort gefunden. Und wir wollen schon gar nicht zu weiterer Verwirrung beitragen. Ausschlaggebend ist ja letztendlich immer das, was die Kett- und Schussfäden miteinander anstellen.

Am einigsten waren wir noch darüber, dass man von Drell spricht, wenn man die Kombination von kett- und schussseitigen Variationen einer Bindung meint. Also zum Beispiel dem Schussköper K 1/3 und dem Kettköper K 3/1. Hat man keinen Damast oder Jaquardwebstuhl zur Verfügung, sind es zumeist 2-Partien-Gewebe, welche man weben kann. Es sei denn, man hat einen Webstuhl mit 32 Schäften, aber wer hat das schon. In Schweden heißt es wohl auch "äkta dräll" (echter Dräll/Drell). 
 
Daneben spricht man von unechten Dräll/Drell-Gewebe, im Englischen "simplified dräll"genannt. Mit ihnen versucht man echten Drell nachzuempfinden, also zwei Effekte zu kombinieren. So wird auch Summer and Winter als simplified dräll bezeichnet.

Darüber hinaus gibt es auch noch den Begriff "Halbdrell/Halfdräll". Madelyn van der Hoogt erklärt ihn folgendermaßen: 
Viele Kontermarschwebstühle in Schweden arbeiteten mit sogenannten "dräll pulleys". Fragt mich nicht, wie genau sie funktionieren. Hier habe ich ein wenig Erklärung gefunden, allerdings mal wieder auf Englisch: Funktion dräll pulleys.

Werden den einzelnen Einzugspartien separate Schäfte zugewiesen, spricht man von Dräll-Bindungen. Also Partie 1 wird z.B. auf den Schäften 1-4 eingezogen, Partie 2 auf den Schäften 5-6. (siehe oberes Beispiel).

Bei Halfdräll-Bindungen gibt es durchgehend Schäfte für die jeweilige Grundbindung und Musterschäfte, über die der Effekt gesteuert wird. Im unteren Beispiel Schäfte 1 und 2 für die Grundbindung und die Schäfte 3 und 4 für die jeweilige Kettpartie. Das heißt nur die Hälfte der Schäfte, nämlich 3 und 4, arbeitet von Partie zu Partie unterschiedlich. So ungefähr habe ich es jedenfalls verstanden. Nachzulesen hier: Nachtrag von Madelyn van der Hoogt

Ausführliches zu möglichen Drell/Dräll-Bindungen findet ihr in einem früheren Blogbeitrag: Dräll ist nicht gleich Dräll. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neben den Arbeiten zum letztjährigen Jahresprojekt gab es wie immer die ein oder andere Webarbeit in anderen Bindungen anzuschauen. Und ebenfalls wie immer auch vieles zu bequatschen:


Beim nächsten Treff, der ja schon am 24. März stattfinden wird, gibt es dann eine kleine Einführung in das neue Jahresthema: Gerstenkorn und Scheindreher.

Und was sollen wir euch sagen, im Schwedischen heißt Gerstenkorn tatsächlich auch "droppdräll" 😉!

Donnerstag, 30. November 2023

Moorman-Technik - 26. November 2023

Theo(dora) Moorman war eine englische Weberin. Sie wurde 1907 in Leeds geboren und ist 1990 in England verstorben. Ein kurzer Blick auf ihren Lebenslauf:

1925 - 1928   Central School for Arts and Crafts in London, Webklasse Walter Taylor

1989 - 1930   Heal & Sons Ltd. London - Teppiche und Kissen- und Polsterbezüge

ab 1932         selbstständige Weberin, Hampstead Garden Suburb

2. Weltkrieg   Ministerium für Luftfahrt - Entwicklung eines blickdichten Blendenverschlusses für Kameras

1943 - 1953   Council for the Encouragement of Music and the Arts - Organisation von Wanderausstellungen
                       Vermittlung von Kontakten zwischen KünstlerInnen und Öffentlichkeit

ab 1953         selbständige Weberin, zunächst in Leeds dann in Painswick, Gloucestershire

ab 1966         Mitglied in der Guild of Gloucestershire Craftsmen

1968 - 1982   Lehrreisen in die USA und Kanada, so wie durch das United Kingdom

1969              wird sie Vizepräsidentin der Association of Guilds of Weavers, Spinners and Dyers

1970              wird sie Chairman der Guild of Gloucestershire Craftsmen

1977              erhält sie den "MBE for services to weaving", vergleichbar dem Bundesverdienstkreuz

1985              wird der "Theo Moorman Charitable Trust for Weavers" gegründet

1987             in einer Ausstellung zu ihrem 80. Geburtstag in der Oxford Gallery, werden alle ihre Arbeiten verkauft

Ihre Arbeit für den "Council for the Encouragement of Music and the Arts" brachte auch sie selbst in Kontakt mit den Künsten. Ihr Verständis und ihre Wertschätzung für die Künste wuchsen und entwickelten sich weiter. Bis dahin war sie in ihrem Weberinnenleben damit beschäftigt gewesen Prodkute herzustellen wie Teppiche, Kissen- und Polstergewebe, Vorhänge und Stolen, also reine gebrauchsorientierte Gewebe.  Nun richtete sie ihren Fokus neu aus, hin zum bildlichen Weben. In ihrem Buch "Weaving as an Art Form" berichtet sie von einer Ausstellung französischer Tapisserien im Victoria und Albert Museum im Jahr 1947, welche sie wohl sehr beeindruckt hat. Der Titel ihres Buches, "Weben als eine Form der Kunst" bringt ihr Selbstverständnis als Weberin auf den Punkt.

Wer selber schon einmal an einem klassischen Bildgewebe gearbeitet hat, weiß wie aufwändig diese Webtechnik ist. Das war ihr zu langsam. Es musste doch einen Weg geben frei auf der gesamten Fläche zu mustern, der weniger arbeits- und zeitintensiv war. Zwei Anforderungen stellte sie:

  • Die eingelegten Farbflächen sollten  durch eine Anbinde-Kette an ein Grundgewebe angebunden werden. Die Fäden dieser Kette mussten einerseits fein genug sein, damit sie kaum sichtbar sind, andererseits mussten sie stark genug sein um die Spannungen auszuhalten, denen sie ausgesetzt sein würden.
  • Die Struktur des Grundgewebes musste so gestaltet sein, dass die Schüsse des Grundgewebes, die ja von einer Gewebeseite zur anderen durchgehend eingeschossen werden, unter den eingelegten Musterfäden liegen, so abgedeckt, dass sie nicht durch die Farbflächen durchscheinen und doch ein festes Grundgewebe bilden.

Sie experimentierte auf vielfältige Weise und fand so letztendlich zu der nach ihr benannten "Moorman-Technik". Sie selber war sich gar  nicht sicher, ob sie wirklich etwas Neues entwickelt hatte und führte dabei evtl. archäologische Gewebe aus Peru oder auch skandinavische Webstudios an.

Auf der Seite von Eva Stossel gibt es einen Beitrag Inlay - Moorman Technique. Ganz am Ende des Beitrags steht eine Ergänzung aus 2018: Theo Moormans Inlay-Gewebe werden als Lampas-Gewebe angesehen.

Nun aber endlich zum "praktischen" Teil. Das Grundgewebe arbeitet in Leinwandbindung und wird auf den Schäften 1 und 2 eingezogen. Die Anbinde-Kettfäden arbeiten ebenfalls leinwandbindig und werden  auf den Schäften 3 und 4 eingezogen. Die Stärke der Anbinde-Kettfäden gibt sie mit halber Stärke im Vergleich zu den Grund-Kettfäden an. Sie sehen im Buch jedoch noch wesentlich dünner aus. Gerda hat in ihren Geweben Nähgarn als Anbinde-Kettfäden benutzt.

Das Computerprogramm kann immer nur mit ganzen Schüssen arbeiten, so dass die Musterfäden immer nur durchgehend dargestellt werden können:

In ihrem Buch beschreibt sie noch eine grundsätzliche Variation, bei der auch im Schuss ein zusätzlicher Faden in das Grundgewebe eingeschossen wird, sei es dass dieser eine andere Struktur oder auch einen leichten Farbkontrast zum Grundgewebe aufweist. Sie weist auf die unterschiedlichen Effekte hin, welche dadurch auftreten, benennt sie jedoch nicht näher:


Je nach verwendeten Materialien kann es sinnvoll sein, andere Verhältnisse zwischen der Anzahl Kettfäden für das Grundgewebe und der Anzahl Kettfäden für die Anbindekette zu wählen:


Hinsichtlich des Einlegens der Musterfäden beschreibt Theo Moorman drei unterschiedliche Arten:

  • eingelegte Flächen, die isoliert stehen
  • eingelegte Flächen, die sich zu einem Ganzen ergänzen
  • eingelegte Flächen, die sich überlappen
 

isoliert eingelegte Flächen, mitgebrachte Beispiele


aufeinanderfolgende Flächen, so dass Gesamtflächen entstehen
(Fotos von Theo-Moorman-Geweben, Nigel Morgan)


Für den Fall, dass zwei oder mehr Musterfäden gleichzeitig eingelegt werden schlägt sie folgende Vorgehensweise vor, um ein gleichmäßiges Bild zu erzielen:

Sind die Anbinde-Kettfäden auf Schaft 3 gehoben, so werden die Musterfäden von rechts nach links eingelegt. Sie starten bzw. enden unter aufeinander folgenden gehobenen Anbindekettfäden.

Wenn die Musterffäden die Richtung wechseln und Schaft 4 gehoben ist, starten bzw. enden sie unter demselben gehobenen Anbindekettfaden. Siehe obere Zeichnung.

Werden sie von rechts  nach links eingelegt, so beginnt man mit dem ganz linken Musterfaden, werden sie von links nach rechts eingelegt, so beginnt man mit dem ganz rechten Musterfaden.

Trennen diagonale oder kurvige Linien zwei Musterflächen, werden beide, oder auch mehrere,  Musterfäden entsprechend überlappend eingelegt. Siehe untere Zeichnung.


In einem Youtube-Video habe ich noch eine andere Vorgehensweise gefunden:
The Weaving Workshop - Moorman Inlay

Leider können wir keine Beispiel-Fotos mit eingelegten Flächen zeigen, welche sich überlappen. Von Schacht gibt es ein Video dazu: Weaving with the Theo Moorman Inlay Technique. Auf der Seite von Schacht gibt es auch dieses Webprojekt zur Moorman-Technik: Stained glass wall-hanging. Dort kann man auch schön einen zeichnerischen Entwurf in Buntstiften sehen. Und auch hier kann man das Überlappen gut erkennen: Beispiel für überlappende Flächen.

Auf der Seite von Handwoven findet sich dieses Projekt, mit etwas anderen "Musterfäden" 😉:
Weave a memory

Grundsätzlich neigt die Anbindekette dazu, mit der Zeit schlapper zu werden. Entweder hat man die Möglichkeit eines zweites Kettbaums, um dem entgegen zu wirken, oder man hängt die Bindekette mit Hilfe eines mit Gewichten beschwerten Stabes ab.

Gerda hat ihre Beispiele auf einem Webrahmen mit zwei Gatterkämmen gewebt, und sich dabei an die Anleitung aus dem Buch von Syne Mitchell gehalten (siehe unten). Hier gibt es eine ausführliche Anleitung (leider auf Englisch): Theo Moorman mit zwei Gatterkämmen.

Wie so oft mit Webtechniken, die aus dem englischen Sprachraum  kommen, gibt es leider wenig Informationen auf Deutsch. Es ist natürlich möglich einiges aus Bildern und  Webpatronen zu lesen, das funktioniert ja auch ohne Worte. Dann muss man nur noch wissen, ob ein schwarzes Kästchen in der Anbindung eine Hebung oder eine Senkung darstellen soll 😏.

Hier noch eine Liste mit möglichen Informationsquellen:

  • Syne Mitchell
    Weben - Das Standardwerk für den Gatterkamm-Webrahmen (erhältlich auf deutsch)
  • Karen Searle
    Moorman Inlay Technique for Rigid Heddle Frame Looms (Download möglich)
  • Theo Moorman
    WEAVING AS AN ART FORM (erhältlich über den Buchhandel)
  • Joyce Harter und Nadine Sanders
    Weaving that sings - Variations on the Theo Moorman Technique
    Theme and Variation - More Weaving that sings

So, das war es, auch für das Jahr 2023. Wie gut, dass nach dem WeberTreff auch vor dem WeberTreff ist. In 2024 geht es weiter, inzwischen in unser 15. Jahr! Wir wünschen allen einen friedlichen Advent, immer eine Kette auf dem Webstuhl, und vielleicht sehen wir uns ja mal!



Mittwoch, 23. August 2023

Mal wieder ein Färbetag - 30. Juli 2023

Eigentlich hatte uns Kathrin zu sich nach Witten in ihren Garten eingeladen. Da die langfristigen Wettervorhersagen jedoch auf Regen standen, fand unser Treffen dann in den Seminarräumen ihres Unternehmens statt. Wir hätten es schlechter antreffen können: zwei große Räume und eine großzügige Küche standen uns zur Verfügung, wo wir uns ausbreiten konnten; und das haben wir!

Marion, als erfahrenste Färberin unter uns, setzte in der Küche die Standardlösungen an und half uns auf die Sprünge. Die "Kett-Färberinnen" waren sich einig, ihre Ketten sollten blau werden. Nachdem sie die Ketten entsprechend ihren Farbvorstellungen eingefärbt hatten, wurden diese der Länge nach in Frischhaltefolie eingewickelt, und anschließend im Dampfgarer fixiert.


Als zweite Färbemöglichkeit konnte im Topf mit wenig Wasser gefärbt werden. Hier haben sich Juttas Enkelin und ihre Freundin ausgetobt, beide waren gerade aus Schweden zu Besuch. Und es musste pink sein!

Da nur einige von uns färben wollten, war genügend Zeit und Raum für dies und das: mitgebrachte Webarbeiten wurden besprochen und Susanne berichtete von ihrem Jaquard-Workshop bei Hermann Wendlinger in Wangen im Allgäu. Sie war ganz begeistert von Herrn Wendlinger und seinem umfangreichen Wissen, seinen Tricks und Kniffen, die er sich in langen Weberjahren angeeignet hat. Eine erste Webprobe einer von ihr entwickelten Patrone mitsamt den dafür notwendigen 100 von ihr geschlagenen Karten hatte sie auch dabei. 

Sie hat die Gelegenheit einen Jaquard-Webstuhl mit notwendigem Zubehör zu übernehmen. Aus Platzgründen - wer hat schon die nötige Raumhöhe - wird der Webstuhl im Wülfingmuseum in Lennep aufgestellt werden. Vielleicht wird es ja einen Bericht über den Umzug des Webstuhls geben. Auf jeden Fall ist schon abgemacht, dass unser Treff sie dort besuchen wird!


Kathrin hatte von ihr gefärbte Wollfasern in Grün und Blau dabei. Für einen Farbverlauf hatte sie die entsprechenden Mischungen schon vorab abgewogen (10 Teile blau, 9 Teile blau + 1 Teil grün, 8 Teile blau + 2 Teile grün, ....10 Teile grün). Sie demonstrierte zum einen die Verwendung eines Kammes zum Mischen der Fasern, entschied sich dann doch für das Mischen mit Hilfe einer Handkarde (als Ersatz für ein Blendingboard), um damit sogenannte Rolags herstellen zu können. Hier die Links zu zwei Videos: Rolags bei Fadenfreundin und Rolags bei Flinkhand.

Marion hatte ihre Pin Looms, oder auch Zoom Looms genannt, von CARA-SHEEP dabei. Nach eigener Aussage hätte sie vor einem Jahr noch behauptet, nie im Leben damit weben zu wollen. Ja, so ändert sich manches, wenn man nur offen für neue Erfahrungen ist und nicht alles im Vorhinein kategorisch ablehnt. Inzwischen liebt sie das Arbeiten mit dem kleinen Webgerät. Hier der Link zu einer Einführung durch Chantimanou: Pin Loom bei Chantimanou.

Wie immer war für jede/n etwas dabei. Wenn Faser-Verrückte zusammentreffen, wird es nie langweilig und gibt es immer etwas zu erzählen. Und zu guter Letzt noch ein Gemeinschafts-Bild von allen Färbereien. Leider waren die Farben etwas schwierig einzufangen, vor allen Dingen, als statt des angekündigten Dauerregens dann doch noch die Sonne schien 😉!

Mittwoch, 21. Juni 2023

Wollmarkt in Euskirchen - 04. Juni 2023

Und schon ist er wieder vorbei, der 31. Rheinische Wollmarkt in Euskirchen. Bei schönstem Sommerwetter tummelten sich Groß und Klein auf dem Gelände des LVR Museums Tuchfabrik Müller. Bis in den Ort hinein gab es an zahlreichen Ständen so manches zu sehen und auch für das leibliche Wohl war wie immer gut gesorgt.

Seit 2015 nehmen wir als WeberTreff am Wollmarkt teil. In diesem Jahr hatten wir den Schwerpunkt auf das Weben mit Webrahmen und die verschiedenen Möglichkeiten des Bändchenwebens gelegt. Marion hatte ihren transportablen Ashford-Webstuhl dabei und natürlich durfte auch wie in jedem Jahr der kleine "Klick"-Webstuhl nicht fehlen. Wir haben ihn extra so vorbereitet, dass man an ihm einiges zum Einrichten eines Webstuhls erklären und vor allen Dingen das Weben selber ausprobieren kann. Mit der Unterstützung unseres Animateurs Matthias wurde dieses Angebot begeistert genutzt, um erste Erfahrungen im Weben mit einem Schaftwebstuhl zu machen. Manch eine/r mochte gar nicht mehr aufhören. Der Webvirus ist nicht zu unterschätzen, hat er einen erst einmal gepackt!


Zu finden waren wir dieses mal in der oberen Burg, wo die Temperaturen gut auszuhalten waren. Gerda, als unsere Expertin für das Weben mit Webrahmen, stand den BesucherInnen für all ihre Fragen zur Verfügung. Es gab so manches Aha-Erlebnis. Besonders eindrücklich war Gerda die Freude einer jungen Frau, als diese die Möglichkeiten erkannte, die sich ihr durch den Einsatz eines zweiten Gatterkammes eröffnen. Unser Quartett an den Bändchen-Webgeräten: Barbara, Kathrin, Agnes und Claudia. Sie hatten im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun und konnten einen kleinen Einblick geben in die große Vielfalt des Bänderwebens.
 
Neben all den unbekannten BesucherInnen gab es natürlich auch viele bekannte Gesichter, die einmal bei uns vorbei geschaut haben um ein wenig zu schnacken. Ruckzuck war der Tag schon wieder vorbei. Wie heißt es so schön: nach dem Wollmarkt ist vor dem Wollmarkt. 
 
Vielleicht sehen wir uns ja dort im nächsten Jahr!

Dienstag, 23. Mai 2023

Rund um den Webrahmen - 26. März 2023

Eine vollkommen neue Welt tat sich uns bei letzten WeberTreff auf, das Weben mit dem Webrahmen, und insbesondere die Verwendung mehrer Gatterkämme. Gerda hatte einige Webrahmen vorbereitet und versuchte uns die unterschiedlichen Webabläufe zu erläutern. Das Wort "versuchte" deutet schon darauf hin, dass ein kurzer Blick darauf nicht genügt. Es braucht intensive Beschäftigung, um sich in die Systematiken einzudenken und diese am Webrahmen umzusetzen. 

Summer and Winter auf dem Webrahmen mit zwei Gatterkämmen
 

Hier Gerdas Gedanken zum Weben auf dem Webrahmen:

Vorstellung des Webens mit einem Webrahmen

Als ich vor fast 40 Jahren wieder mit dem Weben anfing, standen mir mein 40 cm breiter Kircher-Schulwebrahmen, ein 80 cm breiter Kircher-Webrahmen mit Schäften und Untergestell und ein 100 cm breiter Werbrahmen ohne Namen zur Verfügung.

Die Lehre und die Gesellenjahre waren lange vorbei. In einer Weberlehre lernt man zwar einen Webstuhl einzurichten, aber nicht so etwas "Simples" wie einen Webrahmen. So stand ich da und hatte keine Ahnung wie ich vorgehen musste, um eine Kette herzustellen und auf einen Webrahmen zu bringen, und vor allem ohne die richtigen Hilfsmittel zu haben.

Nachdem ich das Weben am Webrahmen verinnerlicht hatte, entstand der erste Webkurs in Herne. Damals hatte ich 7 Webrahmen in 40 cm Breite zur Verfügung .  Alle KursteilnehmerInnen waren begeistert, was mit einem so kleinen Webrahmen alles hergestellt werden konnte: Schals, Kissenbezüge, große Decken, Stolen, Tischsets, Westen und vieles mehr. Es wurden auch die verschiedensten Muster im Kleinformat einfach nur zum Üben erarbeitet: Knüpfen, traditionelles Bildweben, freies Bildweben, Leinenbindung, eingelesener Köper, Handdreher, eingelesene Muster, ...
Mit der Zeit wurden die  Webrahmen breiter und irgendwann kamen auch  Webstühle hinzu.

Webrahmen gibt es in den verschiedensten Größen und Breiten, mit und ohne Standbeine. Ein Webrahmen ist schnell eingerichtet. Meistens ist auch so, dass es maximal zwei längere Webstücke sind, die mit einer Kette abgearbeitet werden können, weil der "Kettbaum" nicht unendlich viel Kette aufnehmen kann. Große Webarbeiten sind auch möglich mit individuellerer Musterung als am Webstuhl, indem mehrere Bahnen seitlich aneinander genäht werden.

Darüber hinaus gibt es einige Möglichkeiten komplexere Muster zu weben als man denkt. In der Literatur sind mir folgende Quellen bekannt:

In der Zeitschrift "Webe mit" gab es in den 1980er und 1990er Jahren mehrere Artikel von Frau  Dr. Ute Mothes über das Weben mit zwei Gatterkämmen. (Bei Interesse bitte per Mail anfragen.)

"Kleidung weben auf dem Webrahmen" von Annerose Wald (Ravensburger Buchverlag)

"The Weaver's Idea Book - Creative Cloth on a Rigid Heddle Loom" von Jane Patrick (Englisch)

"Weben - das Standardwerk für den Gatterkamm-Webrahmen" von Syne Mitchell (Topp Verlag)

"Rigid Heddle Weaving Basics and Beyond" (Ahford,  Englisch)

"Ashford book of rigid heddle weaving" (Ashford,  Englisch)

"Ashford Book of Projects - Volume 1 - Fashion" (Ashford, Englisch)

In älteren Webmagazinen aus den USA gibt es auch etliche Beiträge zu diesem Thema, wo zum Teil sogar drei oder vier Gatterkämme hintereinander gesetzt sind.

auch ein Doppelgewebe ist auf einem Webrahmen mit zwei Gatterkämmen möglich

 
Gründe mit einem Webrahmen zu arbeiten

  • Ein  Webrahmen ist leicht einzurichten
  • leicht zu transportieren 
  • leise beim Weben
  • mit Zusatzteilen vielseitig nutzbar
  • bei Bedarf schnell und leicht wegzuräumen
  • für Probestücke ist der Webrahmen schnell webbereit
  • außerdem kann man ihn auch auf Reisen leichter mitnehmen als einen Webstuhl
 
Wolle, Baumwolle und verschiedene andere Garne sind mit dem Webrahmen gut zu weben, allein Leinen ist problematisch, da dieses, anders als die anderen Garne, nicht elastisch ist.
 
Das Weben mit dem Webrahmen entschleunigt, weil es mehr Handgriffe braucht, um die verschiedensten Muster zu weben. Geduld ist beim Weben eine sehr gute Tugend und hilft weiter.
 
eine kleine Auswahl von Gerdas mitgebrachten Webstücken
 
Außerdem wird das Gehirn gefordert, denn das räumliche Arbeiten wird dabei trainiert, durch das 
Rauf und Runter, das Vor und Zurück des Kammes, und das Links und Rechts beim Bewegen des Schiffchens und Koordinieren mehrerer Schiffchen. 

Leider gibt es in den öffentlichen Schulen kein Fach Handarbeit oder Werken mehr, wo auch das Weben beheimatet wäre. Eingesetzt wird das Weben mit dem Webrahmen in der Therapie und in der Förderschulen der Waldorfschulen.

Zu dem Weben im Therapiebereich ist mir folgende Literatur bekannt:
"Sonderpädagogik praktisch" von Siegfried Klöpfer (Diakonie-Verlag)
"Therapie udrch Handweben" von Klaus Gerhardt (Gustav Fischer Verlag)
"Handweben als Arbeitstherapie" von Johannes Glemnitz (Webe mit Verlag)
 
Soviel zu Gerdas Einführung. Allgemein erfreut sich das Weben mit dem Webrahmen wieder größerer Beliebtheit und wer dabei an altbackene Gewebe denkt, wird schnell eines besseren belehrt. So manche/r findet den Weg zum Weben über das Herstellen eigener Garne mit dem Spinnrad oder der Handspindel.

Und hier noch ein paar interessante Links zum Weben auf Webrahmen:

strick17.blogspot.com
Maliz ist eine begeisterte und inspirierende Weberin, die durchaus neue Wege geht und findet beim Weben, auch mit dem Webrahmen

Ingrid Frank stellt unter anderm den italienischen Webstuhlbauer Matteo Salusso und seine Webrahmen vor, auch Kurse zum  Thema sind bei ihr möglich

Chantimanou kommt urspünglich vom Handspinnen, und hat darüber den Weg zum Handweben gefunden. Sie hat zahlreiche Videos eingestellt, im Bereich des Webens auch viel zum Weben auf dem Webrahmen.

Damit bin ich am Ende zu dem reichlich verspätetem Beitrag zum letzten WeberTreff angelangt. Der reguläre Termin Ende Mai fällt aus, da wir am 04. Juni 2023 auf dem Wollmarkt in Kuchenheim wieder einen Stand haben werden. Ihr findet uns dort in der oberen Vorburg. Vielleicht sehen wir uns ja dort. Dazu passend zum Abschluss das Damastgewebe von Annette, ihre Arbeit zum letztjährigen Jahresthema "Inspiriert durch die Natur":