Donnerstag, 24. Oktober 2024

Besuch der ARTAPESTRY 7 im Textilmuseum in Krefeld - 22.September 2024

Nach langer Zeit gab es wieder einen gemeinsamen Museumsbesuch. Dieses mal haben wir uns im Textilmuseum in Krefeld getroffen. Organisiert wird diese Ausstellungsreihe vom ETF, dem European Tapestry Forum. Dieses hat es sich zur  Aufgabe gemacht, die kontinuierliche Entwicklung der Bildweberei in Europa zu fördern.


Zum ersten mal fand die Ausstellungseröfffnung der Triennale des European Tapestry Forum in Krefeld statt. Bis zum 31. Dezember 2024 ist die ARTAPESTRY 7 dort noch zu sehen. Im Anschluss muss man dann etwas weiter reisen, um sich die sehenswerte Ausstellung anzuschauen:

25.01. bis 21.04.2025 The Art Centre Silkeborg in Dänemark
05.09. bis 31.12.2025 The Janina Monkute -Marks Museum-Gallery in Litauen
29.01. bis 28.02.2026 The Szombathely Gallery in Szombathely, Ungarn 

Insgesamt 72 WeberInnen aus 20 Ländern hatten 120 Arbeiten eingereicht. Eine Jury, bestehend aus Dr. Isa Fleischmann-Heck Direktorin des Deutschen Textilmusuems in Krefeld (Deutschland), Professor Clio Padovani von der Winchester School of Art in Winchester (England), so wie der Tapisserie-Künstlerin und Preisträgerin der ARTAPESTRY 6 Livia Papai aus Budapest (Ungarn), hat daraus eine Auswahl getroffen. So sind nun 37 Arbeiten von 34 WeberInnen aus 15 europäischen Ländern in der  Ausstellung zu sehen.

Hier nun ein kleiner Einblick in die Arbeiten, eine zugegebenermaßen persönliche Auswahl:

Aino Kajaniemi, Finnland - ”In the Depth” (In der  Tiefe) 2023, 153 x 196 cm

Aino Kajaniemi hat zwei Arbeiten ausgestellt, in denen sie sich mit der Situation ihres Sohnes auseinandersetzt, der lange Zeit an Depressionen erkrankt war.



Still After Sunset, 2020, 175 x 145
Joan Baxter, Schottland - "Still After Sunset" (Stille nach dem Sonnenuntergang) 2020, 175 x 145 cm

Joan Baxter hat versucht die für sie magische, transzendete Stimmung an einem See in ihrer schottischen Heimat einzufangen. Ich finde, der Versuch ist ihr sehr gelungen.


Carmen Groza, Belgien - "Voyage Dans L'inconnu" (Reise ins Unbekannte) 2019-2022, 200 x 160 cm

Carmen Groza's Arbeit hat mich dahingehend beeindruckt, wie es ihr gelungen ist die Anmutung von eher freier Tuschmalerei in dem Raster von Kette und Schuss umzusetzen.


Sarah Perret, Frankreich - "The Crepuscular Zone"  2022, 200 x 200 cm

Sarah Perret's Arbeit ist der zweite Teil eines Quartetts, in dem sie sich mit dem Thema Schimären/Trugbilder auseinandersetzt. An der Grenze zwischen Realität und Imagination verschmelzen die Welten. Und so kann der Ozean, welcher seine Bewohner in der Tiefe durch seine Schwärze schützt, uralte Ängste wecken.


Renata Rozsivalová, Tschechien - "Balance of Eternity" (Balance der Ewigkeit) 2023, 270 x 160 cm

Renata Rozsivalová hat sich durch die Flechten auf alten Grabsteinen zu ihrer Arbeit inspirieren lassen.
Uns hat es natürlich sofort an die Pibiones (klick!) aus Italien erinnert.


Feliksas Jakubauskas, Litauen - "Three Spheres" (Drei Spähren) 2022, 130 x 152 cm

Feliksas Jakubauskas ist der Preisträger der ARTAPESTRY 7. Er versucht eine räumliche Wahrnehmung im zweidimensionalen Raum eines Bildgewebes zu erwecken. 


Lise Frølund, Dänemark - "Trees" 2021, 70 x 430 cm

Etwas schwierig einzufangen war die Arbeit von Lise Frølund. Wieviele Details braucht es, um einen Baum erkennen zu können?!  Ihr eigener Kommentar: "Es ist eher eine Frage des mühsamen Handwerks als der hohen Kunst.“

Nochmals bedanken möchten wir uns bei unserer Musuemsführerin, die uns mit so mancher Geschichte und auch Anekdote einen sehr ausführlichen und lebendigen Gang durch die gesamte Ausstellung ermöglichte. Und ab und zu konnten wir uns mit unserem webtechnischen Fachwissen revanchieren.


Hier noch ein paar Links zum Thema:

Deutsches Textilmuseum Krefeld

Bericht auf: Textile Forum Blog 

Seite des ETF - European Tapestry Forum (englisch)
hier sind alle ausgestellten Arbeiten zu sehen

ARTAPESTRY 7 auf der Seite des ETF (englisch) 
evtl. zukünftig unter Previous Exhibitions zu finden

Impressionen -  KünstlerInnen in  ihren Werkstätten
evtl. nur vorübergehend aufzurufen

Bildwirkerei auf Wikipedia

In 2017 gab es schon einmal einen WeberTreff zum Thema Bildweben: klick: Bildweben 2017. Vielleicht nehmen wir uns den Ausstellungsbesuch zum Anlass das Bildweben in 2025 noch einmal aufzugreifen. An Inspirationen sollte es uns jedenfalls nicht mangeln😉. 

Keine Kommentare: