Dienstag, 5. März 2024

Jahresarbeiten zum Thema Dräll - 04. Februar 2024

Tja, das ist so etwas mit dem Begriff Drell/Dräll. Was ist alles Drell/Dräll? Darauf haben wir keine verbindliche Antwort gefunden. Und wir wollen schon gar nicht zu weiterer Verwirrung beitragen. Ausschlaggebend ist ja letztendlich immer das, was die Kett- und Schussfäden miteinander anstellen.

Am einigsten waren wir noch darüber, dass man von Drell spricht, wenn man die Kombination von kett- und schussseitigen Variationen einer Bindung meint. Also zum Beispiel dem Schussköper K 1/3 und dem Kettköper K 3/1. Hat man keinen Damast oder Jaquardwebstuhl zur Verfügung, sind es zumeist 2-Partien-Gewebe, welche man weben kann. Es sei denn, man hat einen Webstuhl mit 32 Schäften, aber wer hat das schon. In Schweden heißt es wohl auch "äkta dräll" (echter Dräll/Drell). 
 
Daneben spricht man von unechten Dräll/Drell-Gewebe, im Englischen "simplified dräll"genannt. Mit ihnen versucht man echten Drell nachzuempfinden, also zwei Effekte zu kombinieren. So wird auch Summer and Winter als simplified dräll bezeichnet.

Darüber hinaus gibt es auch noch den Begriff "Halbdrell/Halfdräll". Madelyn van der Hoogt erklärt ihn folgendermaßen: 
Viele Kontermarschwebstühle in Schweden arbeiteten mit sogenannten "dräll pulleys". Fragt mich nicht, wie genau sie funktionieren. Hier habe ich ein wenig Erklärung gefunden, allerdings mal wieder auf Englisch: Funktion dräll pulleys.

Werden den einzelnen Einzugspartien separate Schäfte zugewiesen, spricht man von Dräll-Bindungen. Also Partie 1 wird z.B. auf den Schäften 1-4 eingezogen, Partie 2 auf den Schäften 5-6. (siehe oberes Beispiel).

Bei Halfdräll-Bindungen gibt es durchgehend Schäfte für die jeweilige Grundbindung und Musterschäfte, über die der Effekt gesteuert wird. Im unteren Beispiel Schäfte 1 und 2 für die Grundbindung und die Schäfte 3 und 4 für die jeweilige Kettpartie. Das heißt nur die Hälfte der Schäfte, nämlich 3 und 4, arbeitet von Partie zu Partie unterschiedlich. So ungefähr habe ich es jedenfalls verstanden. Nachzulesen hier: Nachtrag von Madelyn van der Hoogt

Ausführliches zu möglichen Drell/Dräll-Bindungen findet ihr in einem früheren Blogbeitrag: Dräll ist nicht gleich Dräll. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neben den Arbeiten zum letztjährigen Jahresprojekt gab es wie immer die ein oder andere Webarbeit in anderen Bindungen anzuschauen. Und ebenfalls wie immer auch vieles zu bequatschen:


Beim nächsten Treff, der ja schon am 24. März stattfinden wird, gibt es dann eine kleine Einführung in das neue Jahresthema: Gerstenkorn und Scheindreher.

Und was sollen wir euch sagen, im Schwedischen heißt Gerstenkorn tatsächlich auch "droppdräll" 😉!

Keine Kommentare: