Dienstag, 19. März 2013

Creativa 2013 - und schon wieder vorbei!

Und schon wieder ist sie vorbei, die Woche auf der Creativa in Dortmund. In der Halle 6, im Bereich des Forum Textile Handwerke, war natürlich auch der Stand des Fördervereins weben+  vertreten.
Mit Gerda, Matthias und mir (Sabine) waren wir zu dritt aus unserem WeberTreff beim Aufbauteam dabei und haben Michael tatkräftig unterstützt. Am Sonntag war dann auch noch Katja mit dabei!
Es war so richtig schön kalt draußen, und somit auch drinnen in der Halle. Schließlich waren immer wieder die großen Tore offen, damit alles direkt an die Stände gefahren werden konnte. Ich sage nur: dicke Winterschuhe, und reichlich Schichten Kleidung übereinander.
Zunächst einmal wurde alles aus dem Auto und Hänger ausgeladen, damit diese schnell wieder aus der Halle gefahren werden konnten. Tja, und dann stand alles voll und weiße Wände schauten uns an, oder wir die weißen Wände:


Und dann ging es los, bis in den Abend hinein, nach und nach wurde allen immer bunter und einladender, wie es sich für einen zünftigen Weber/innen-Stand gehört. Matthias arbeitete zumeist in luftiger Höhe, und bohrte und schraubte, was das Zeug hielt. Aber auch Gerda stieg immer mal wieder auf die Leiter, und ab und zu ging ihr dabei auch ein Licht auf! Auch als inzwischen eingespieltes Team braucht es einfach seine Zeit, einen solch komplexen Stand aufzubauen. Dank Michaels super geplanter Vorarbeit ging alles ziemlich reibungslos. Die ein oder andere Überraschung ist halt immer dabei, wie: oh, die Wand ist einen ganzen Meter schmaler als geplant! Gut, dass wir so flexibel sind.


Neben den drei vorbereiteten Klicks, an denen die Messebesucher/innen, ob Groß - ob Klein, selber einmal das Weben ausprobieren und erste Einblicke in die Technik bekommen konnten, standen weitere Mitmachangebote, besonders im Hinblick auf Weben mit Kindern, im Zentrum - und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Aus Brackenheim, im Schwabenland, reiste Ingrid Frank mit ihrer Freundin Claudia an. Ihr ist das Weben mit Kindern eine Herzensangelegenheit. Leider ist ihre eigene Internetseite noch in Arbeit, so dass ich leider (noch) keinen Link dorthin setzen kann. Es konnte mit Teppichluntengarn am Nagelbrett gewebt werden, mit Hilfe von Strohhalmen und auch an drei Bändchenwebstühlen Armbänder hergestellt werden und an den neuen Webrahmen von Matteo Salusso konnten Haarbänder gewebt werden.
Wer Interesse an seinen Webgeräten hat, kann sich gerne an Ingrid Frank wenden: ingrid.frank2@gmx.de.
Unsere Angebote waren den ganzen Tag über gut nachgefragt, wenn dann noch die ein oder andere angemeldete Schulklasse kam, ging es ganz hoch her am Stand.


Neben zahlreichen Helferinnen aus dem Großraum Ruhrgebiet war auch wieder Kari Bottke mit im Team, einer ihrer Schwerpunkte ist das "Weben mit einer Hand" für Menschen mit Handicap  an dem Tischwebstuhl Monica, aber auch wunderbare Garne aus ihrer Heimat Norwegen kann man bei ihr erwerben!
Trotz aller Anstrengung, die eine solche Messe bedeutet, immerhin wird an zwei Tagen aufgebaut und ist an fünf Tagen von 09:00 bis 18:00 Uhr Abends Standdienst zu besetzen, freut sich das Team schon wieder auf das nächste Jahr.
Um es mit Ingrids Worten zu sagen: mer habbe uns richdig wohl gfühld, bis zum nächschda mol!


Sonntag, 10. März 2013

Creativa in Dortmund

Mal wieder besser spät als gar nicht:
Ab dem 13. März öffnet die Creativa in den Dortmunder Westfalenhallen wieder ihre Tore und wir sind dabei!
Ihr findet uns in Halle 6 - Forum Textile Handwerke - am Stand von weben+.

D.h. Mitglieder unseres  Treffs sind beim Aufbau und bei der Standbetreuung mit dabei, und zwar am Mittwoch, Donnerstag und Sonntag. Kommt doch einfach mal vorbei, es lohnt sich, auch am Freitag und Samstag! Unter anderem findet ihr auch die Stände von Anna Warsow und Zürcher Stalder in unserer direkten Nachbarschaft.

Neben dem Weben sind auch die anderen fünf textilen Handwerke vertreten, die im neuen Berufsbild "Textilgestalter/in im Handwerk" zusammengefasst wurden: Filzen, Klöppeln, Posamentieren, Stricken, Sticken und Weben.

Ab morgen Mittag wird der Stand aufgebaut, am Dienstag gegen frühen Mittag kommt die Presse und ab Mittwoch Morgen 09:00 Uhr geht es dann rund bis Sonntag Abend.
Wir werden anschließend hier berichten!




Sonntag, 3. Februar 2013

Webertreffen am 27.Januar 2013

Da war es soweit am Sonntag den 27. Januar 2013:

Unser erstes Treffen in diesem Jahr fand in Neunkirchen-Seelscheid statt. Der Schärbaum stand bereit,
die notwendigen Spulen bzw. Wollknäule waren da. Das Schären einer Kette ist immer ein wunderbares Thema, denn es gibt verschiedene Ansichten über das Darüber- oder Daruntersteigen, das "Fädeln" des Fadenkreuzes am Lesebrett, die Notwendigkeit eines Fadenkreuzes oder die Stellung zum Schärbaum.


Wir konnten alle einige Gänge zur Kette für Sitzkissen beitragen. Die Gastgeberin war auch zufrieden, nachdem die Kette auf dem Webstuhl gebäumt war. Hier kam der " beste Freund", gebaut nach dem Plan von  Andreas Möller, zum Einsatz.
Das Gewebte ist im vorherigen Beitrag zu sehen!  Da war das Küken eher da als das Ei, sozusagen.


Es gab auch reichlich Raum Neues auszutauschen, neue Stoffe anzusehen und Ideen zu erzählen.
Gespräche über unterschiedliche Wege zum Ziel und Vorlieben bei der Durchführung sind und bleiben spannend. Besonders erstaunlich ist es immer wieder, dass sowohl "Webneulinge" als auch MeisterInnen Themen und Gesprächspartner haben und der Austausch ergiebig ist und viel Spaß macht.


NEU ist, dass es in diesem Jahr zusätzliche Termine für Ausflüge/ Besichtigungen geben wird.
Geplant ist die Besichtigung einer Spinnerei im Sauerland an einem Samstag. Der Termin folgt noch.
Ebenso soll erkundet werden, ob es einen Austausch mit andere Webertreffs / Gruppen geben kann.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2013!




Samstag, 2. Februar 2013

Webertreff am 27.1.13 bei Marion

Was passiert mit unserer Kette?
Hier gibts neue Bilder.
Shadow Weaving auf 4 Schäften.

Marion

Montag, 24. Dezember 2012

Der WeberTreff zu Besuch im Kloster Stiepel

Auf Grund einer Einladung von Pater Florian waren wir am Wochenende um den dritten Advent zu Besuch im Zisterzienserkloster in Bochum Stiepel. In einer Schafzeitung hatte er ein Foto von unserem Stand auf dem Wollmarkt entdeckt und Kontakt zu uns aufgenommen. Jedes Jahr veranstaltet das Kloster in Zusammenarbeit mit der Oenophilogen Gesellschaft einen Basar zugunsten der Kinder von "Smokey Mountain", der philippinischen Müllkinder. Und da kommt immer ganz schön was zusammen!

Als weiteres textiles Gewerk waren auch noch zwei Spinnerinnen dabei, Karin und Bärbel aus Wermelskirchen.


Freitag, 7. Dezember 2012

25. November 2012 - Materialien, auch Ungewöhnliches

Zu Gast waren wir dieses Mal bei Sabine in Duisburg. Gerda Voß hatte das Thema vorbereitet. Neben zahlreichen Proben aus alten Lavendelschafausgaben gab es auch noch vieles andere zu befühlen.
Und wenn man sich mit Materialien beschäftigt ist man auch ganz schnell bei den Themen Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Tierschutz, Nachhaltigkeit ...
Tja,  billig geht eigentlich gar nicht! Irgendwann fragt man sich sogar, ob es nicht am besten ist auf synthetische Garne auszuweichen.
Schon mal gehört: mulesing?

Hier weitere interessante Stichworte:
Könige trugen Brennesseln
Mode aus Milch  und qmilk



Sonntag, 11. November 2012

07. Oktober - Nachbehandlung

Dieses Mal hatten wir uns ganz mit der Nachbehandlung von handgewebten Stoffen beschäftigt.
Es gab viele sehr interessante Proben vor und nach dem Waschen zu sehen und zu erfühlen. Auch Decken, die zum Walken nach Schweden geschickt wurden und Tips, wo man dieses in Deutschland machen lassen kann.
Die Quintessenz des Nachmittags aber lautet, dass es nicht das einfache immer passende Rezept für jeden Stoff gibt.Es muss oft neu ausprobiert werden, was für das jeweilige Gewebe das Beste ist.
Natürlich ist es sinnvoll, sich alles zu notieren, damit die schon gemachten Erfahrungen zur Verfügung stehen.
Eine ganz wichtige Erkenntniss ist, dass Wolle immer wieder neu filzen kann. So zusagen bei jedem Waschgang neu, wenn man unachtsam ist. Am Ende hat man dann vielleicht ein Brett und keinen weichen Schal oder Stoff.
Und auch Wollen des selben Produktes, können je nach Farbe oder gar Charge, unterschiedlich reagieren.

Leinen sollte nach dem Weben ordentlich eingeweicht werden, am besten in einer grossen Wanne,bevor es gewaschen wird, damit es keine Knitter bekommt. Denn sind erst einmal Knitterfalten drin, sind sie nicht mehr zu entfernen. D.h. auch auf keinen Fall schleudern!!! Auch kein Zwischenschleudern! Ggf. in der Waschmaschinenanleitung nachsehen. Also nur am Ende des Waschganges das Wasser abpumpen lassen. Evtl. ganz kurzes Anschleudern bei niedriger Umdrehung. Für gutes Leinen ist der Trockner verboten, da es nicht scheuerfest ist.

Mir persönlich ist aufgefallen, dass bei manchen Geweben die Bindung bei der Nachbehandlung in der
Hintergrund tritt. Ich hoffe, ich habe alles wichtige aufgeschrieben. Gerda Voss 

Und hier zwei Beispiele aus dem Erleben mit Wollen. Das grüne Beispiel von links nach rechts:
Rohware, leicht angefilzt im Trockner, nach Waschgang bei 30° Buntwäsche (andere Farbstellung)

Das rote Beispiel von links nach rechts: nach Waschgang bei 30° Buntwäsche war der Probelappen sogar geklappt teilweise aneinander gefilzt, im Wollwaschgang bei 30° (keinerlei Filzen, Garn wunderbar aufgegangen), Nahaufnahme des linken Beispiels. Wie man gut sehen kann ist so mancherlei möglich. Und wie so oft führen Überraschungen auch mal zu ungeahnten Zielen!