Das Treffen begann sehr gemütlich mit Silke, Martina und mir, da die Botschaft, dass wir um 11 Uhr starten wollten, nicht überall angekommen war.
Wir haben dann während unserer Frühstücksbrötchen vieles besprochen und Silke hat uns vor allem den Projektplaner in Weavepoint gezeigt.
Danach hatten wir zusammen eine schöne Sammlung interessanter Bücher.
Das Direktzetteln haben wir uns zusammen angeschaut und damit den Anfang einer Decke aus Baumwollchenille gelegt :-).
Gegen Ende des Treffens entwickelte sich deutlich die Idee im nächsten Jahr zusammen an einem Handwerkermarkt teilzunehmen. Wir wollen zunächst die Märkte in der Umgebung mit ihren Bedingungen für das nächste Treffen sammeln.
Diejenigen, die Lust, Zeit und Interesse haben, wollen einen gemeinsamen Stand planen.
So können wir auch die Marktreife unserer Produkte testen und das ist zusammen sehr viel schöner und einfacher.
Also sammelt fleißig Ideen und auch Planungen für verkaufsfähige Produkte.
Sonnige Grüße aus Köln
Maria
Dienstag, 29. März 2011
Donnerstag, 3. Februar 2011
Protokoll vom ersten Treff in 2011
Nach Begrüßung u. Wiedersehensfreude bei Sabine u. Matthias, ging's bei Kaffee u. Kuchen an die Arbeit.
Zunächst beschlossen wir, in den Wintermonaten auf Grund des Wettersunsere Treffs von 14.30 Uhr auf 11.00 Uhr vorzuverlegen.
Jahresplanung 2011:
27. März bei Maria Gollnick in Köln
Themen:
Direktzetteln - Bücher - Weave Point Programm
29. Mai bei Stephanie Behmer in Grevenbroich
Thema:
Kleidungsstoffe u. Schnitte von Handgewebten
31. Juli bei Silke Heks im Museum "Die Scheune"
Themen:
Textilmuseumsbesuch am Niederrhein
Jaquardwebstuhl kennenlernen
25. September bei Sabine u. Matthias Körsgen in Mettmann
Thema:
Perlendreher
4. Dezember bei Maria in Köln
Thema:
Schlauchgewebe - Doppelgewebe (dieser Termin steht noch nicht 100%ig fest)
29.Januar 2012 bei Anne Haag im Freilichtmuseum Kommern
Thema:
Broschieren
Zu jedem Treffen sollen/können Gewebe und Materialien mitgebracht werden, die dann gemeinsam diskutiert werden.
Angedachte Sondertermine – Ausflüge:
Silke sondiert einen Museumsausflug ins "Haus der Seidenkultur" in Krefeld
Katja plant eine Besichtigung in einer kleinen sauerländischen Wollspinnerei u. gibt uns beim nächsten Treffen Auskunft.
Wir haben alle befürwortet, dass wir auf jeden Fall bis eine Woche vor dem Treff bei der/demjenigen wo der Treff stattfindet eine Rückmeldung geben, ob wir kommen oder nicht; also zu- oder absagen.
Anschließend berichteten Anne und. Gerda von ihrer Webzeit in den rumänischen Karpaten.
Und zu guter Letzt begutachteten wir die mitgebrachten Webstücke.
Es war ein schöner u. interessanter Nachmittag
Gerda Nolden
Und hier noch ein paar Fotos von der Weberfahrt:
Hallo an alle
Hallo zusammen,
wir hatten ein richtig schönes Treffen am letzten sonnigen Sonntag in Mettmann bei Sabine und Matthias. Es gab einen interessanten Reisebericht von Anne und Gerda über eine Weberfahrt nach Rumänien ( sehr spannend ) und einen regen Austausch über mitgebrachte Gewebe und neue Erkenntnisse. Allem voran haben wir die Jahresplanung für unsere Treffen besprochen. Dazu kommen noch weitere Informationen.
Viel Spaß Euch allen und viele Grüße aus Köln
Maria
wir hatten ein richtig schönes Treffen am letzten sonnigen Sonntag in Mettmann bei Sabine und Matthias. Es gab einen interessanten Reisebericht von Anne und Gerda über eine Weberfahrt nach Rumänien ( sehr spannend ) und einen regen Austausch über mitgebrachte Gewebe und neue Erkenntnisse. Allem voran haben wir die Jahresplanung für unsere Treffen besprochen. Dazu kommen noch weitere Informationen.
Viel Spaß Euch allen und viele Grüße aus Köln
Maria
Montag, 30. August 2010
29. August - Gewebeabschlüsse
Nach einer ausgiebigen Kaffeezeit mit Apfel- und Möhrenkuchen ging es hinein ins Thema.
Angelika hatte aus diversen Büchern alles zusammengetragen, was sie zu Gewebeabschlüssen finden konnte. Gemeinsam gingen wir alle Beispiele durch und konnten an mitgebrachten Beispielen die Umsetzung nachvollziehen.

Wie immer gab es so manches "Aha" und jede/r plauderte etwas aus dem eigenen Nähkästchen.
Matthias und Sabine berichteten noch von ihrem Färbekurs bei Karin Tegeler auf Fehmarn und breiteten die mitgebrachten Garnschätze aus.
Angelika hatte aus diversen Büchern alles zusammengetragen, was sie zu Gewebeabschlüssen finden konnte. Gemeinsam gingen wir alle Beispiele durch und konnten an mitgebrachten Beispielen die Umsetzung nachvollziehen.

Wie immer gab es so manches "Aha" und jede/r plauderte etwas aus dem eigenen Nähkästchen.
Matthias und Sabine berichteten noch von ihrem Färbekurs bei Karin Tegeler auf Fehmarn und breiteten die mitgebrachten Garnschätze aus.
Donnerstag, 10. Juni 2010
Unser Färbetag
Liebe Weberlein!
Für unseren Färbetag habe ich mir folgendes überlegt:
Wir könnten drei verschiedene Färbungen machen:
1. Topf: Färben von Woll- und Seidensträngen in Säurefarbe.
2. Topf: Färben von Wolle und Baumwolle mit Simplicol
3. Topf für Kettfärbungen.
dafür bringt ihr bitte mit:
- über Nacht in Wasser eingeweichte Woll-, Seiden - oder Baumwollstränge bzw. fertig geschärte Kette
- Schutzhandschuhe und Schürze oder andere Schutzkleidung
- wer eine Kette oder Spinnwolle färben möchte: 1 Rolle Klarsichtfolie, kleiner Schwamm
Wer hat, kann noch folgendes mitbringen:
- alte Marmeladengläser für die Farblösungen
- alte Löffel um die Farblösung auf die Wolle aufzubringen
- es gibt so Plastikfläschchen mit Spitztülle, die sind gut geeignet um die Farbe gezielt auf die Wolle aufzubringen. Vielleicht hat ja jemand so was ?
Welche Materialien lassen sich färben?
- mit Säurefarben: Schurwolle, Seide, Nylon.
- Mit Simplicol: Wolle, Seide, Polyamid, Baumwolle, Leinen, Viskose
Mischungen mit Kunstfasern gehen auch, jedoch kann die Färbung je nach Kunstfaseranteil heller ausfallen.
Für den Anfang eignet sich am besten Sockenwolle. Ganz dünne Wolle und auch reine Pflanzenfasern sind was für Fortgeschrittene.
Bitte bringt nicht nur weiße Wolle mit. Man kann auch sehr schön helle Töne überfärben.
Wie wird die Wolle vorbereitet?
- Strang wickeln: entweder auf einer Haspel oder über eine Stuhllehne. Den Strang ca. 3-4 mal ganz locker abbinden, dabei die Fadenenden mit einknoten. Dann findet man sie nachher leichter wieder. Mit locker meine ich wirklich ganz locker, sonst gibt es in der Färbung helle Stellen! Für einen ca. 100g schweren Strang nehme ich 30 cm Abbinde faden aus Baumwollein einer Kontrastfarbe. Dieser wird dann 8-förmig durch den Strang gezogen und zusammengeknotet
- Den Strang ein paar Stunden, am besten über Nacht, in Wasser einweichen bis sich alle Fasern vollgesogen haben. Dann gut ausdrücken und in einer Plastiktüte mitbringen.
Wie wird eine Kette vorbereitet?
- kurze Kette schären (für den Anfang reicht eine Schallänge, keineswegs aber mehr als 5m). Anfang und Ende ganz fest abbinden (nur hier wird die Kette wirklich zusammengehalten, daher ist das ganz wichtig). Gangkreuz und Fadenkreuz gaaanz locker mit festem Baumwollgarn abbinden. Zusätzlich kann man noch ein paar mal wie beim Strang 8-förmig abbinden.
- In Wasser einweichen wie oben beschrieben.
Wer Spinnwolle färben möchte: die können wir vor Ort einweichen, weil sie nicht so lange braucht.
Ich habe einige Stränge ungefärbte Sockenwolle, die ich fertig vorbereitet mitbringen kann, und zwar Schurwolle/Polyamid und Schurwolle/Baumwolle, zum Selbstkostenpreis von 2,50 Euro je 100g Strang. Meldet euch bitte, wenn ihr davon etwas haben möchtet (bitte Anzahl und ob Schurwolle oder Wolle/Baumwolle).
Wenn ihr dazu noch Fragen habt, beantworte ich die natürlich gerne!
Viele Grüße und bis bald,
Katja
Für unseren Färbetag habe ich mir folgendes überlegt:
Wir könnten drei verschiedene Färbungen machen:
1. Topf: Färben von Woll- und Seidensträngen in Säurefarbe.
2. Topf: Färben von Wolle und Baumwolle mit Simplicol
3. Topf für Kettfärbungen.
dafür bringt ihr bitte mit:
- über Nacht in Wasser eingeweichte Woll-, Seiden - oder Baumwollstränge bzw. fertig geschärte Kette
- Schutzhandschuhe und Schürze oder andere Schutzkleidung
- wer eine Kette oder Spinnwolle färben möchte: 1 Rolle Klarsichtfolie, kleiner Schwamm
Wer hat, kann noch folgendes mitbringen:
- alte Marmeladengläser für die Farblösungen
- alte Löffel um die Farblösung auf die Wolle aufzubringen
- es gibt so Plastikfläschchen mit Spitztülle, die sind gut geeignet um die Farbe gezielt auf die Wolle aufzubringen. Vielleicht hat ja jemand so was ?
Welche Materialien lassen sich färben?
- mit Säurefarben: Schurwolle, Seide, Nylon.
- Mit Simplicol: Wolle, Seide, Polyamid, Baumwolle, Leinen, Viskose
Mischungen mit Kunstfasern gehen auch, jedoch kann die Färbung je nach Kunstfaseranteil heller ausfallen.
Für den Anfang eignet sich am besten Sockenwolle. Ganz dünne Wolle und auch reine Pflanzenfasern sind was für Fortgeschrittene.
Bitte bringt nicht nur weiße Wolle mit. Man kann auch sehr schön helle Töne überfärben.
Wie wird die Wolle vorbereitet?
- Strang wickeln: entweder auf einer Haspel oder über eine Stuhllehne. Den Strang ca. 3-4 mal ganz locker abbinden, dabei die Fadenenden mit einknoten. Dann findet man sie nachher leichter wieder. Mit locker meine ich wirklich ganz locker, sonst gibt es in der Färbung helle Stellen! Für einen ca. 100g schweren Strang nehme ich 30 cm Abbinde faden aus Baumwollein einer Kontrastfarbe. Dieser wird dann 8-förmig durch den Strang gezogen und zusammengeknotet
- Den Strang ein paar Stunden, am besten über Nacht, in Wasser einweichen bis sich alle Fasern vollgesogen haben. Dann gut ausdrücken und in einer Plastiktüte mitbringen.
Wie wird eine Kette vorbereitet?
- kurze Kette schären (für den Anfang reicht eine Schallänge, keineswegs aber mehr als 5m). Anfang und Ende ganz fest abbinden (nur hier wird die Kette wirklich zusammengehalten, daher ist das ganz wichtig). Gangkreuz und Fadenkreuz gaaanz locker mit festem Baumwollgarn abbinden. Zusätzlich kann man noch ein paar mal wie beim Strang 8-förmig abbinden.
- In Wasser einweichen wie oben beschrieben.
Wer Spinnwolle färben möchte: die können wir vor Ort einweichen, weil sie nicht so lange braucht.
Ich habe einige Stränge ungefärbte Sockenwolle, die ich fertig vorbereitet mitbringen kann, und zwar Schurwolle/Polyamid und Schurwolle/Baumwolle, zum Selbstkostenpreis von 2,50 Euro je 100g Strang. Meldet euch bitte, wenn ihr davon etwas haben möchtet (bitte Anzahl und ob Schurwolle oder Wolle/Baumwolle).
Wenn ihr dazu noch Fragen habt, beantworte ich die natürlich gerne!
Viele Grüße und bis bald,
Katja
Sonntag, 13. Dezember 2009
Erstes Treffen
am 27.11. haben wir uns in kleiner Runde bei Maria im Web-Container getroffen.
Hier eine kleine Zusammenfassung des Abends:
Wir wünschen uns eine Vernetzung von Webenden in dieser Region (Rhein- Wupper-Eifel-Münsterland-Westfalen-?).
Wir wollen uns austauschen über alle Themen rund ums Weben.
Wir wollen uns unterstützen bei Problemen, sei es per mail oder Telefon oder persönlich vor Ort.
Wir können gemeinsame Aktionen machen. (Garneinkauf, Werkstattbesuche, Besuch WeberTreff Ostfriesland, ...).
...
Für das kommende Jahr haben wir uns drei Termine ausgeguckt, an denen wir uns treffen wollen:
Samstag, 27.02.10
Samstag, 26.06.10
Samstag, 25.09.10
Die genaue Zeit haben wir noch nicht ausgemacht. Vielleicht wäre 14:00 oder 15:00 Uhr ganz gut.
Dann kann man am Morgen noch alles erledigen, oder gar arbeiten, und auch der Abend wäre noch frei.
Themen 27.02.10: Gelungenes, Misslungenes, Überraschendes - was können Material und Bindung so alles miteinander anstellen
ein weiterer Vorschlag von mir: Aufgehangen - welche unterschiedlichen "Aufhänger" kennen wir
Beispiele und ggf. Material zum Ausprobieren für alle mitbringen
Thema 26.06.10: Färben mit Luvotex - Ort ?
Thema 25.09.10: noch offen
Wie können wir die Information für Interessierte zugänglich machen?
Zunächst einmal selber die Infos weitergeben. Auch wurden die Möglichkeiten des world-wide-webs diskutiert.
Denn viele Menschen ergooglen sich heute die Welt. Ich gehöre jedenfalls auch dazu.
Als kurzfristige Maßnahme also erst einmal dieser Blog.
Hier eine kleine Zusammenfassung des Abends:
Wir wünschen uns eine Vernetzung von Webenden in dieser Region (Rhein- Wupper-Eifel-Münsterland-Westfalen-?).
Wir wollen uns austauschen über alle Themen rund ums Weben.
Wir wollen uns unterstützen bei Problemen, sei es per mail oder Telefon oder persönlich vor Ort.
Wir können gemeinsame Aktionen machen. (Garneinkauf, Werkstattbesuche, Besuch WeberTreff Ostfriesland, ...).
...
Für das kommende Jahr haben wir uns drei Termine ausgeguckt, an denen wir uns treffen wollen:
Samstag, 27.02.10
Samstag, 26.06.10
Samstag, 25.09.10
Die genaue Zeit haben wir noch nicht ausgemacht. Vielleicht wäre 14:00 oder 15:00 Uhr ganz gut.
Dann kann man am Morgen noch alles erledigen, oder gar arbeiten, und auch der Abend wäre noch frei.
Themen 27.02.10: Gelungenes, Misslungenes, Überraschendes - was können Material und Bindung so alles miteinander anstellen
ein weiterer Vorschlag von mir: Aufgehangen - welche unterschiedlichen "Aufhänger" kennen wir
Beispiele und ggf. Material zum Ausprobieren für alle mitbringen
Thema 26.06.10: Färben mit Luvotex - Ort ?
Thema 25.09.10: noch offen
Wie können wir die Information für Interessierte zugänglich machen?
Zunächst einmal selber die Infos weitergeben. Auch wurden die Möglichkeiten des world-wide-webs diskutiert.
Denn viele Menschen ergooglen sich heute die Welt. Ich gehöre jedenfalls auch dazu.
Als kurzfristige Maßnahme also erst einmal dieser Blog.
Abonnieren
Posts (Atom)